Klang-Stimulation zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
Merkfähigkeit verbessern und den Kopf von Gedankenschleifen befreien
Konzentrationsfähigkeit und “Abschalten”
Mit Hilfe von speziell konzipierten binauralen Klang-Stimulationen, gekoppelt an passende meditative Übungen, werden wir versuchen dich bei der Stärkung deiner Konzentrationsfähigkeit zu unterstützen.
Was sind Binaurale Beats?
Wir setzen bei diesen A.R.T. Tracks das physikalische Prinzip der „binauralen Beats“ ein. Diese entstehen, wenn auf dem linken und rechten Ohr bestimmte unterschiedliche Frequenzen zugespielt werden. Folgt diese Zuspielung bestimmten Regeln, bildet das menschliche Gehirn eine Pseudo-Frequenz in der ausgleichenden Differenz der Einzelsignale . Diese Methode der binauralen Stimulation stellt heute eine wissenschaftlich fundierte Methode der Klangtherapie dar, um Konzentration, Lern- und Entspannungs-fähigkeit zu fördern.
Die Tracks des A.R.T. Fokus Moduls solltest du mit Kopfhörern hören, um den binauralen Effekt wahrnehmen zu können. Hinweis: Falls du unter neurologischen Krankheiten wie z.B. Epilepsie leidest, bitte befrage zunächst deinen Arzt, ob die Tracks problemlos eingesetzt werden können.
Die A.R.T. Klang-Stimulationen für eine verbesserte Fokussierung aktiveren unterschiedliche körpereigene Energiezentren
Konzentrationsschwäche / ADHS
Deine Gedanken schweifen immer wieder ab und es fällt dir schwer, dich auf eine Sache zu konzentrieren? Bist du häufig zerstreut und hast du schon kurz nach einem Gespräch den genauen Inhalt vergessen? Probleme mit der Konzentration können jeden treffen – unabhängig vom Alter.
Mögliche Ursachen für Konzentrationsstörungen
Es gibt viele Auslöser von Konzentrationsstörungen, zum Beispiel eine ungünstige Lebensweise mit zu wenig Schlaf, einseitiger Ernährung und übermässigem Genussmittelkonsum. Darüberhinaus können viele weitere äußere und innere Einflüsse die Konzentrationsfähigkeit herabsetzen. Nicht zuletzt können bestimmte Grunderkrankungen mit Konzentrationsproblemen einhergehen.
Äußere Faktoren: Lärm, schlechte Raumluft,Wetter (z.B. Hitze), Zeitdruck, Medikamente, Alkohol- oder Drogenmissbrauch.
Innere Faktoren: Neigung zu Konzentrationsstörungen, mangelnde Selbstdisziplin, Stress und Sorgen, Depression.
Körperliche Faktoren: Flüssigkeitsmangel, Mangelernährung, Nährstoffmangel (z.B. Eisen, B-Vitamine), niedriger Blutdruck, Entzugserscheinungen (z.B. bei Entzug von Alkohol).
Mögliche Grunderkrankungen: Schilddrüsenunterfunktion, Herzerkrankung Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), Parkinson/ Demenz/MS, Durchblutungsstörungen im Gehirn, psychische Störungen (Depressionen, Psychosen).
Typische Symptome bei Konzentrationsproblemen sind zum Beispiel: Erhöhte Ablenkbarkeit, Abschweifen der Gedanken, Zerstreutheit, Vergesslichkeit.
Als mögliche Begleitsymptome einer Konzentrationsschwäche können zum Beispiel auch Müdigkeit, Nervosität, Leistungsabfall, Schlafstörungen, Gedächtnisstörungen und Erschöpfung auftreten.

MEINUNGEN & ZITATE